
Unsere Kleinste
DG 1001 Neo, 1:6, 3,33m
Das unverwechselbare Design der legendären DG1000 hat uns dazu inspiriert, den Nachfolger, die DG1001, nachzubauen.
Mit dem gewählten Maßstab von 1:6 bewegen wir uns exakt an der Grenze, an der ein Scale-Nachbau der 20m-Version bei kompakter Modellspannweite noch das volle Potential eines Allrounders ausspielen kann. Wie das Original erlaubt unser Modell damit sowohl das Genussfliegen in der Thermik, agiles und präzises Fliegen durch Kunstflugfiguren oder das dynamische Fliegen am Hang.
Im gewählten Maßstab ist unsere DG1001 mit ihren 3,33m Spannweite ein extrem kompakter und dennoch erwachsener Scale-Segler.
Das Tragwerk wurde im CAD ausgelegt, aerodynamisch optimiert und wird für eine maximale Profiltreue in gefrästen Aluminiumformen von Hand laminiert.
Für die Herstellung des gesamten Fliegers werden moderne und hochwertige GFK/CFK-Materialien verwendet. Damit gelingt es uns, ein Abfluggewicht von unter 3kg (Seglervariante) zu erreichen. Eine E-Variante mit FES-Antrieb ist problemlos mit ca. 3kg zu realisieren.
Durch die Kombination des speziell auf die DG1001 ausgelegten Profils und das geringe Gewicht sind langsame und ausgedehnte Thermikflüge möglich. Gleichzeitig kann durch das dünne, moderne Profil und den Einsatz der Wölbklappen ein sehr breites und dynamisches Flugspektrum abgedeckt werden.
Dank des Vierkantverbinders mit 6 Ballastkammern können bis zu 800g zusätzlich eingebaut werden, wodurch die DG1001 an jede Wetterlage perfekt angepasst werden kann.
Ausgedehnte Thermikflüge, Streckenflüge, Vollgas an der Hangkante oder präziser Kunstflug – alles ist möglich, die Grenzen setzt der Pilot.
Spannweite: | 3330 mm |
Rumpflänge: | 1200 mm |
Packmaße max./ längstes Teil | 1400 mm |
Profildicke in %: | 11,5%-9,7% |
Flügeltiefe an der Wurzel | 185 mm |
Flächeinhalt in qdm: | 49 |
Flügelbelastung ( g/qdm) | 57 |
Leitwerksfläche in qdm | 4,72 |
Ballastoption | bis 800g im Verbinder |
Gewicht Segler ab: | 2,8 kg |
Gewicht FES ab: | 2,9 kg |
Gewicht Klappimpeller ab | 3,6 kg |
4 Klappenflügel | Wölb/ Quer |
Funkltionen | Seite/Höhe/Schleppk/ Motor |
- Rumpf in GFK/ CFK massiv gebaut, obere Rumpfnaht lackiert, Bowdenzug für Seitenruder eingeklebt, Abschlussspant aus CFK Sandwich eingeklebt
- 4-teilige Tragfläche in CFK-Hartschale, Ruder mit Kevlarscharnieren unten angeschlagen, Dichtlippen aus schwarzem Epoxi angeformt, vordere Torsionsbolzen mit Gewinde zum verschrauben am Rumpf eingesetzt
- Flügelverbinder aus CFK (30mm*14mm) mit 6 Ballastkammern
- Abnehmbare Winglets, über CFK Vierkantverbinder (15mm*5mm) ansteckbar
- Servoschachtdeckel passend gefräst, passende Klebeplotts in Flügelfarbe
- Höhenruder aus CFK/Stützstoff mit Spaltabdeckband, fertig gebohrt und an Rumpf angepasst (Befestigung: 2xM3 Schrauben), gedruckter Servorahmen für Kingmax C410 für Direktanlenkung eingeklebt
- Seitenruder aus CFK/Stützstoff, fertig am Rumpf anscharniert
- Kabinenhaube transparent oder bläulich, optional fertig aufgezogen
- Zweiteiliger Haubenrahmen aus schwarz eingefärbtem GFK Gewebemix
- Gefräster Rumpfspant zum Einbau der Servos/Elektronik (wahlweise Segler oder E-Version)
- Anlenkungskleinteile
- Alle Teile 2K RAL 9003 (weiß) in der Form lackiert
(nur mit Politur reinigen, keine Verdünnung oder Aceton… verwenden!) - Scale Cockpitpilze und -schalen sowie passende Panels als Zubehör bestellbar
- Folienplott mit Kennung und Länderflagge als Zubehör bestellbar
- 1. Der Schwerpunkt wird von der Nasenleiste aus nach hinten gemessen.
- 2. Die EWD/ Einstellwinkeldifferenz wird durch den Winkel bestimmt, welche die Profilsehnen der Tragfläche und des Höhenleitwerks zueinander einnehmen.
- 3. Höhenruderausschlag wird mittig am der Endleiste gemessen: up= positiv und down= negativ
- 4. Seitenruderausschlag wird mittig unten an der Endleiste gemessen: rechts= positiv und links= negativ
- 5. Wölbklappenausschlag wird innen an der Endleiste gemessen: up= positiv und down= negativ
- 6. Querruderausschlag wird innen am Querruder an der Endleiste gemessen: up= positiv und down= negativ
EWD | 1 Grad, fest eingestellt | wird von uns eingestellt |
Schwerpunkt CG | Schwerpunkt Ebene | Schwerpunkt Hang | Erflogen von-bis |
53mm | 51mm | 45mm- 54mm |
Ausschläge Ruder | Positiv nach oben | Negativ nach unten | |
Höhenruder (3) | + 6mm | – 9mm | |
Seitenruder (4) | + 20mm | – 20mm | |
Querruder (6) | + 12mm | – 10mm | |
Wölbklappen mitgenommen (5) | + 6mm | – 6mm |
Flugphasen | Wölbklappe (5) | Querruder (6) | Höhenruder (3) |
Highspeed/Acro | + 1,5mm | + 1,5mm | + 1,0mm |
zügiges Vorfliegen | + 0,0mm | + 0,0mm | – 0,0mm |
Thermik 1/ Thermikstellung | – 3,0mm | – 3,0mm | – 0,5mm |
Thermik 2/ steiles Kurbeln/ F-Schlepp | – 5,0mm | – 5,0mm | – 1,0mm |
Butterfly | Wölbklappen (5) | Querruder (6) | Höhenruder (3) |
– 45mm | + 6mm | – 3mm |
Snap-Flap-Mix | Höhenruder (3) | Wölbklappen (5) | Querruder (6) |
+100% Up | -3mm | -3mm | |
-100% down | +2mm | +2mm |
Expo | Höhenruder (3) | Querruder (6) | Seitenruder (4) |
10% | 10% | 10% |
Servotyp | Anzahl | Funktion | Bauhöhe | Stellkraft |
Servo KST- X10 V8 | 4 | 1* Seite/ 2* Wölbklappe/ 1* Schleppkupplung | 10mm | ca. 10 kg |
Servo KST- HS08 A | 2 | 2* Querruder | 8mm | ca. 2,5 kg |
Servo Kingmax C410 | 1 | 1* Höhenruder | 6mm | ca. 2,5 kg |
- Servo Kingmax
1* Höhenruderservo
- Servo HS08 A
2* Querruder
- Servo KST X10
1* Seitenruder, 2* Wölbklappe, 1* Schleppkupplung
- Servoset DG 1001 „Segler“
5* KST X 10 V8, 2* KST HS08A, 1 Kingmax C410
- Servoset DG 1001 „Motor“
4* KST X 10 V8, 2* KST HS08A, 1 Kingmax C410
- DG1001 Kabelbaum Rumpf und Tragflächen
Kabelbaum, in passenden Längen hochwertig hergestellt, für Rumpf und Flügel
- Revoc Taschenset DG1001 komplett
1*Rumpf, 1*Flügelpaar, 2*Winglet, 1* Höhenruder inkl. Verbinder
- Antrieb Motor Peggy Pepper HK-2524
Geht ab
- Regler SunriseModel ICE 80A 7,4V inkl. ProgCard II
SunriseModel ICE 80A 7,4V inkl. ProgCard II
Einführungspreis: 1950€ incl. 19% MwSt
Datenschutzhinweis
Das Anzeigen dieses Videos überträgt personenbezogenen Daten
an den Anbieter YouTube (Google Ireland Limited).
Die Datenschutzerklärung von YouTube finden Sie hier
Vielseitigkeit ohne Kompromisse
Die DG1001 neo ist so vielseitig wie kein anderer Doppelsitzer. Das hohe, elektrische Fahrwerk sorgt für Komfort und Sicherheit. Alternativ ist ein niedriges, manuell betätigtes Einziehfahrwerk mit Bugrad erhältlich. Mit ihren drei zur Verfügung stehenden Spannweiten 17.2m / 18m / 20m beherrscht sie jede Disziplin vom Kunstflug über die Schulung bis hin zum leistungsorientierten Streckenflug. Vor allem im Verein eine wichtige Voraussetzung für dauerhafte Auslastung und einen hohen Spaß-Faktor! Bei bedarf können wir den Einbau eines FES oder eines Flautenschiebers vorbereiten.
Spannweite | m | 17,2 | 18 | 20 |
Flügelfläche | m² | 16,3 | 16,72 | 17,53 |
Streckung | / | 18,15 | 19,38 | 22,82 |
Länge | m | 8,57 | 8,57 | 8,57 |
Höhe | m | 1,8 | 1,8 | 1,8 |
Höchstgeschwindigkeit | km/h | 270 | 270 | 270 |
Wasserballast Flügel | l | 160 | 160 | 160 |
max. Abflugmasse | kg | 750 | 750 | 790 |
max. Abflugmasse für Kunstflug Kategorie A | kg | 630 | – | – |
Quelle: DG Aviation, https://www.dg-aviation.de/dg-1001s/

Kestrel H401 1:4, 4,25m
Retro Klassiker
Der Kestrel H401 im Maßstab 1:4 und einer Spannweite von 4,25m ist unser Retroklassiker mit modernster Aerodynamik von Philipp Kolb.
Dank modernster Bauweise in leichter GFK/CFK Technologie erreichen wir ein Abfluggewicht unter 5kg, womit das Modell an jedem Hang eine tolle Alternative ist.
Der Kestrel überzeugt dank der speziellen Auslegung und dem effektiven 4-Klappen-Flügel mit überragender Wendigkeit, einem hohen Geschwindigkeitsbereich und extrem gutmütigen Langsamflugeigenschaften.
Diese Kombination verspricht dem ambitionierten Piloten viel Spaß, egal ob in der Ebene oder im alpinen Betrieb.
Da wir uns beim Original für die 17m-Version des Kestrel entschieden haben, ergibt der gewählte Maßstab 1:4 ein stattliches und gleichzeitig kompaktes Modell mit extrem breitem Einsatzspektrum.
Das Modell wurde im CAD konstruiert, aerodynamisch von Philipp Kolb nach unseren Vorgaben ausgelegt und wird für eine maximale Profiltreue in gefrästen Aluminiumformen von Hand laminiert.
Für die Herstellung des gesamten Fliegers werden moderne und hochwertige GFK/CFK-Materialien verwendet. Damit gelingt es uns, ein Abfluggewicht von nur ca.4,7kg (Seglervariante) zu erreichen.
Diese Kombination des speziell für den Kestrel entworfenen Profils und das geringe Gewicht bei gleichzeitig extremer Stabilität macht ihn zu einem leichten, agilen Flieger, der sowohl in der Ebene wie auch am Hang oder im alpinen Betrieb etliches wegsteckt.
In den Flügeln sind 4 Ballastkammern eingearbeitet, in denen bis zu 2200g Ballast zugeladen werden kann. Somit kann der Kestrel an jedes Wetter, jeden Flugstil und jede Aufgabenstellung angepasst werden, von langsamen und ausgedehnten Thermikflügen ohne Ballast bis zu Vollgas am Hang mit vollen Kammern.
Spannweite: | 4250 mm |
Rumpflänge: | 1720 mm |
Packmaße max./ längstes Teil | 2130 mm |
Profil: | Philip Kolb |
Profildicke in %: | 10,5% – 8,1% |
Flügeltiefe an der Wurzel | 225 mm |
Flächeinhalt in qdm: | 70,5 |
Flügelbelastung ab ( g/qdm) | 66 |
Leitwerksfläche in qdm | 7,45 |
Ballastoption | bis 2200g im Flügel |
Gewicht Segler ab: | 4,7 kg |
Gewicht FES ab: | 4,9 kg |
Gewicht Klappimpeller ab | 5,8 kg |
4 Klappenflügel | Wölb/ Quer |
Funkltionen | Seite/Höhe/Schleppk/ Motor |
- Rumpf in GFK/ CFK massiv gebaut, obere Rumpfnaht lackiert, Seitenruderabschlussspant aus CFK Sandwich eingeklebt
- Spant für Höhenruderservo in Dämpfungsflosse eingeklebt
- Tragfläche in CFK-Hartschale, CFK-UD-Holmgurte, Holme und Stege mit CFK-Schlauch, Ruder mit Kevlarscharnieren unten angeschlagen, Dichtlippen aus schwarzem Epoxi angeformt, vordere Torsionsbolzen mit Gewinde zum Verschrauben am Rumpf eingesetzt
- Konischer Vierkannt-Flügelverbinder aus CFK
- Servoschachtdeckel passend gefräst, passende Klebeplotts in Flügelfarbe
- Höhenruder aus CFK Spreadtow/Stützstoff mit schwarzer Dichtlippe, fertig gebohrt und an Rumpf angepasst (Befestigung: 2xM4 Schrauben)
- Seitenruder aus CFK Spreadtow/Stützstoff, fertig am Rumpf anscharniert
- Kabinenhaube transparent oder bläulich, optional fertig aufgezogen
- Zweiteiliger Haubenrahmen aus schwarz eingefärbtem GFK Gewebemix
- Gefrästes Einbaubrett für Servos/Elektronik (wahlweise Segler oder E-Version)
- Anlenkungskleinteile
- Alle Teile 2K RAL 9003 (weiß) in der Form lackiert
(nur mit Politur reinigen, keine Verdünnung oder Aceton… verwenden!) - Scale Cockpitpilze und -schalen sowie passende Panels als Zubehör bestellbar
- Folienplott mit Kennung und Länderflagge als Zubehör bestellbar
- 1. Der Schwerpunkt wird von der Nasenleiste aus nach hinten gemessen.
- 2. Die EWD/ Einstellwinkeldifferenz wird durch den Winkel bestimmt, welche die Profilsehnen der Tragfläche und des Höhenleitwerks zueinander einnehmen.
- 3. Höhenruderausschlag wird mittig am der Endleiste gemessen: up= positiv und down= negativ
- 4. Seitenruderausschlag wird mittig unten an der Endleiste gemessen: rechts= positiv und links= negativ
- 5. Wölbklappenausschlag wird innen an der Endleiste gemessen: up= positiv und down= negativ
- 6. Querruderausschlag wird innen am Querruder an der Endleiste gemessen: up= positiv und down= negativ
EWD | 1 Grad, fest eingestellt | wird von uns eingestellt |
Schwerpunkt CG | Schwerpunkt Ebene | Schwerpunkt Hang | Erflogen von-bis |
92mm | 90mm | 85mm- 93mm |
Ausschläge Ruder | Positiv nach oben | Negativ nach unten | Zusatzinfo |
Höhenruder (3) | + 9mm/ +12.5° | – 7mm/ -9,5° | |
Seitenruder (4) | + 30mm | – 30mm | |
Querruder (6) | + 16mm | – 12mm | |
Wölbklappen (5) mitgenommen | + 11mm | – 8mm |
Flugphasen | Wölbklappe (5) | Querruder (6) | Höhenruder (3) |
Highspeed/Acro | + 1,5mm | + 1,5mm | +1,0mm |
zügiges Vorfliegen | + 0,0mm/ -0,0° | + 0,0mm/ -0,0° | – 0,0mm/ -0,0° |
Thermik 1/ Normalflug/ maximales Gleiten
| – 2,4mm/ -2,5° | – 1,8mm/ – 2,5° | – 0,5mm/ +0,6° |
Thermik 2/ Thermikfiegen | – 5,0mm/ -5,0° | – 3,7mm/ – 5,0° | – 1,0mm/ +0,8° |
Butterfly | Wölbklappen (5) | Querruder (6) | Höhenruder (3) |
– 42mm/ -51° | + 15mm/+ 20° | – 3mm |
Snap-Flap-Mix | Höhenruder (3) | Wölbklappen(5) | Querruder (6) |
+100% Up | – 2,5mm/ -3° | – 2,5mm/ – 3° | |
-100% down | + 2,5mm/ +3° | +2,5mm/ +3° |
Expo | Höhenruder (5) | Querruder (6) | Seitenruder (3) |
40% | 40% | 20% |
Servotyp | Anzahl | Funktion | Bauhöhe | Stellkraft |
Servo KST- X10-710 V8 | 1 | 1*Höhenruder | 10mm/ horizontal | ca. 10 kg |
Servo KST X15-1208 V8 | 1 | 1* Seitenruder | 15mm | ca. 13 kg |
Servo KST X15-1208 V8 | 1 | 1* Schleppkupplung | 15mm | ca. 13 kg |
Servo KST A12 Torque V8 | 2 | 2* Wölbklappe | 12mm | ca. 20 kg |
Servo KST- X10 V8 | 2 | 2* Querrunder | 10mm | ca. 10 kg |
- Servo KST X10-710 V8.0
Höhenruderservo
- Servo KST A12 Torque V8
2* Wölbklappen
- Servo KST X10
2* Querruder
- Servo KST X15-1208 V8.0
Seitenruder/ evt.Schleppkupplung
- Kestrel H401- 4,25m Rumpftasche von Revoc
1* Rumpftasche
- Kestrel H401 4,25m Schutztaschenset von Revoc für Tragflügel/ Höhenleitwerk/ Verbinder
1* Tragflügeltasche, Leitwerkstasche incl Verbinderfach
- Antrieb Motor Peggy Pepper HK-2524
Geht ab
- Wemo FES-EZFW Maßstab 1:4,0 mit Rad 90 mm
FES Fahrwerk für erhöhte Startstellung.
- Wemo EZFW Maßstab 1:4,0 Rad 90mm
EZFW 1:4 für Kestrel
Einführungspreis: 2600€ incl. 19% MwSt
Datenschutzhinweis
Das Anzeigen dieses Videos überträgt personenbezogenen Daten
an den Anbieter YouTube (Google Ireland Limited).
Die Datenschutzerklärung von YouTube finden Sie hier
Kestrel
Die Offene Klasse ist von den Segelfliegern in Deutschland in den Jahren 1970 bis 1980 eigentlich etwas stiefmütterlich behandelt worden. Gott und die Welt flog Kunststoff-Segelflugzeuge der Standard-Klasse und dann gab es ab 1976 einen starken Zulauf für die neue 15-Meter-Klasse. Die Offenen blieben zahlenmäßig etwas im Hintertreffen. Auch bei Meisterschaften läßt sich dies deutlich sehen. In erster Linie mag an dieser Entwicklung der stolze Preis der großen Schiffe schuld sein, vielerorts ist es aber wohl auch eine Hallenfrage, das Problem der Startmöglichkeit (nur Winde) und ganz einfach die Handlichkeit am Boden.
Nun gibt es aber ausgesprochen umworbene Flugzeuge mit mehr als 15 Meter Spannweite, und dazu muß man den Kestrel rechnen.
Der Kestrel, dessen Namen aus dem Amerikanischen kommt und „Turmfalke“ bedeutet, wurde ursprünglich als Weiterentwicklung der H-301 Libelle propagiert. Mit dieser hat er aber so gut wie nichts gemeinsam, vielmehr ist der Kestrel eine grundlegend neue Konstruktion, für die hauptsächlich Josef Prasser und Dieter Althaus verantwortlich zeichneten. Der Rumpf mit seiner relativ starken Einschnürrung ist wie die fs-25 beeinflußt von Windkanaluntersuchungen, die von Mitgliedern der Akaflieg Stuttgart durchgeführt worden sind. Das Seitenleitwerk hat ein neuesWortmann-Profil. Das Höhenleitwerk mit einer Spannweite von 2,85 m ist gedämpft. Der Flügel hat ein Wortmann-Profil. Im Cockpit des Kestrel ist es recht geräumig, das hintere Haubenteil wird zum Einstieg nach oben geklappt. Als Landehilfe dienen Schempp-Hirth Klappen auf der Flügeloberseite in Verbindung mit einer Landestellung der Wölbklappen. Zusätzlich ist ein Bremsschirm eingebaut.
Der Erstflug fand am 9. August 1968 in Karlsruhe-Forchheim statt.
Vom Kestrel sind insgesamt 129 Exemplare bei Glasflügel gebaut worden. In Lizenz baute die Firma Slingsby in England ebenfalls zuerst die 17-m-Version, dann hauptsächlich einen 19-m-Kestrel mit der Bezeichnung T59D.
Flügel |
|
| Geschwindigkeiten |
|
Spannweite | 17,00m |
| Höchstzulässige Geschwindigkeit | 250 km/h |
Fläche | 11,58 m² |
| Überziehgeschwindigkeit | 62 km/h |
Streckung | 25 |
| ||
Profil | FX 67-K-170 FX 67-K-150 |
| ||
Rumpf |
| Flugleistungen | ||
Länge | 6,72m |
| Geringstes Sinken | |
| bei 74 km/h | 0,55 m/s | ||
Gewichte |
| |||
Leergewicht | 280 kg |
| Beste Gleitzahl | 43 |
Max. Zuladung Rumpf | 105 kg |
| bei 97 km/h | |
Max. Fluggewicht | 400 kg |
| ||
Max. Ballast | ca.20 kg |
| ||
Max. Flächenbelastung | 34,5 kg/m² |
|
„Quellenangaben: http://www.streifly.de/glasfluegel_kestrel-d.htm“

Ein Klassiker
ASK 21 B, 1:4, 4,25m
Einfach, gutmütig, stabil, robust, thermikstark, kunstflugtauglich, leistungsfähig und langlebig – das sind die Schlagwörter, mit denen das Original der ASK21B beschrieben wird. Genau daran wollten wir anknüpfen und haben ein solides und alltagstaugliches Modell im Maßstab 1:4 entwickelt.
Mit ca. 6,2 kg Abfluggewicht in der Seglerversion und einem sehr gutmütigen Profil ist unsere ASK21B thermikstark und einfach im Handling. Damit ist sie nicht nur für den erfahrenen Hobbypiloten am Hang und in der Ebene eine gute Alternative, sondern dank der Kombination aus unkomplizierten Flugeigenschaften und einer stattlichen Größe bei „nur“ 4,25m Spannweite auch perfekt für den ambitionierten Einsteiger in den Bereich F-Schlepp, Segelkunstflug und die Großseglerszene geeignet.
Im Maßstab 1:4 mit „nur“ 4,25m Spannweite ist die ASK21B dennoch ein imposanter Scale-Segler.
Wir haben uns beim Profil als Basis bewusst für das bewährte Wortmann FX60-100 entschieden, weil es beim Modell genau das macht, was es schon beim Original kann. Die Gutmütigkeit und Thermikleistung wurden durch leichte Modifikationen noch verbessert und die Profile an Höhen- und Seitenleitwerk Re-Zahlen optimiert und an den Flügel angepasst.
Der komplette Flieger wird mit modernen und hochwertigen GFK/CFK-Materialien in Formen von Hand laminiert. Dabei werden Schambeck Störklappen mit passendem Deckel und Unterbau direkt eingesetzt.
Im Vierkantverbinder sind 6 Ballastkammern eingearbeitet, die bis zu 1400g Messing aufnehmen können. Somit kann die ASK21B an jede Wetterlage und viele Einsatzbedingungen angepasst werden.
Spannweite: | 4250mm |
Rumpflänge: | 2100mm |
Packmaße max./ längstes Teil | 2125mm |
Profil/Aerodynamik | Wortmann FX60-100 mod |
Profildicke in %: | 10,0% – 9,5% |
Flügeltiefe an der Wurzel | 365mm |
Flächeinhalt in qdm: | 107 |
Flächenbelastung ( g/qdm) ab | 60 |
Leitwerksfläche in qdm | 12,6 |
Höhen- und Seitenleitwerksprofil | Re- Zahlen optimiert, an Fläche angepasst |
Ballastoption | bis 1400g im Verbinder |
Gewicht Segler ab: | 6,2 kg |
Gewicht FES ab: | 6,4 kg |
Gewicht Klappimpeller ab | 7,5 kg |
Tragflügel Funktionen | Querruder/ Störklappen |
Rumpf Funkltionen | Seite/ Höhe/ Schleppkupplung/ Motor |
- Rumpf in GFK/CFK massiv gebaut, obere Rumpfnaht lackiert, Seitenruderabschlussspant aus CFK Sandwich eingeklebt
- Tragfläche in CFK-Hartschale, CFK-UD-Holmgurte, Holme und Stege mit CFK-Schlauch, Querruder mit Kevlarscharnieren unten angeschlagen, Dichtlippen aus schwarzem Epoxi angeformt, angeformter Randbogen, vordere Torsionsbolzen mit Gewinde zum Verschrauben am Rumpf eingesetzt, zweistöckige Schambeck Präzisionsstörklappen (400mm) incl. Abdeckung eingebaut
- Flügelverbinder aus CFK (40mm*18mm, 6° V-Form) mit 6 Ballastkammern
- Servoschachtdeckel passend gefräst, passende Klebeplotts in Flügelfarbe
- Höhenruder aus CFK Spreadtow/Stützstoff mit schwarzer Dichtlippe, fertig gebohrt und an Rumpf angepasst (Befestigung: 2xM4 Schrauben)
- HR-Servoschacht ausgefräst, gefräster Servoschachtdeckel, passender Klebeplott in Leitwerksfarbe
- Seitenruder aus CFK Spreadtow/Stützstoff, fertig am Rumpf anscharniert
- Kabinenhaube transparent oder bläulich, optional fertig aufgezogen
- Zweiteiliger Haubenrahmen aus schwarz eingefärbtem GFK Gewebemix
- Gefrästes Einbaubrett für Servos/Elektronik (wahlweise Segler oder E-Version)
- Anlenkungskleinteile
- Alle Teile 2K RAL 9003 (weiß) in der Form lackiert
(nur mit Politur reinigen, keine Verdünnung oder Aceton… verwenden!) - Scale Cockpitpilze und -schalen sowie passende Panels als Zubehör bestellbar
- Folienplott mit Kennung und Länderflagge als Zubehör bestellbar
- 1. Der Schwerpunkt wird von der Nasenleiste aus nach hinten gemessen.
- 2. Die EWD/ Einstellwinkeldifferenz wird durch den Winkel bestimmt, welche die Profilsehnen der Tragfläche und des Höhenleitwerks zueinander einnehmen.
- 3. Höhenruderausschlag wird mittig am der Endleiste gemessen: up= positiv und down= negativ
- 4. Seitenruderausschlag wird mittig unten an der Endleiste gemessen: rechts= positiv und links= negativ
- 5. Wölbklappenausschlag wird innen an der Endleiste gemessen: up= positiv und down= negativ
- 6. Querruderausschlag wird innen am Querruder an der Endleiste gemessen: up= positiv und down= negativ
EWD | 1,5 Grad, fest eingestellt | wird von uns eingestellt |
Schwerpunkt CG | Schwerpunkt Ebene | Schwerpunkt Hang | Erflogen von-bis |
105mm | 103mm | 100mm- 110mm |
Ausschläge Ruder | Positiv nach oben | Negativ nach unten | Zusatzinfo |
Höhenruder (3) | + 15mm | – 10mm | |
Seitenruder (4) | + 32mm | – 32mm | |
Querruder (6) | + 27mm | – 15mm | |
Störklappen Ausfahrhöhe | + 35mm |
Störklappen Ausfahrhöhe | Querruder (6) | Höhenruder (3) | |
+ 35mm | + 11mm | + 1,3mm |
Expo | Höhenruder (5) | Querruder (6) | Seitenruder (3) |
35% | 15% | 25% |
Servotyp | Anzahl | Funktion | Bauhöhe | Stellkraft |
Servo KST- X10 V8 | 1 | 1*Höhenruder | 10mm/ horizontal | ca. 10 kg |
Servo KST X15-1208 V8 | 1 | 1* Seitenruder | 15mm | ca. 13kg |
Servo KST X15-1208 V8 | 1 | 1* Schleppkupplung | 15mm | ca. 13kg |
Servo KST X10 V8 | 2 | 2* Querruder | 10mm | ca. 10 kg |
Servo KST- X10 V8 | 2 | 2* Störklappe | 10mm | ca. 10 kg |
- Servo KST X10 V8
5 Stück, Höhenruder, 2 Querruder, 2 Störklappe
- Servo KST X15-1208 V8.0
2 Stück, Seitenruder, Schleppkupplung
- Revoc Taschenset ASK21B komplett
1* Rumpftasche, 1* Flügeltasche, 1* Höhenrudertasche incl.Verbinder
-
Cockpitausbau/ Sitzschalen Pilze
2 Sitzschalen und 1 Instrumentenpilz hinten, aus grau eingefärbtem GFK. Der vordere Pilz ist am Kabinenhaubenrahmen angeformt.
Einführungspreis: 2200 Euro incl. 19% MwSt
Datenschutzhinweis
Das Anzeigen dieses Videos überträgt personenbezogenen Daten
an den Anbieter YouTube (Google Ireland Limited).
Die Datenschutzerklärung von YouTube finden Sie hier
Die ASK 21 ist ein doppelsitziges Segelflugzeug in Mitteldeckerausführung mit 17 m Spannweite. Auf keinem anderen Doppelsitzer haben inzwischen mehr Flugschüler ihre Ausbildung und den ersten Alleinflug absolviert oder auch ihre ersten Überland-Erfahrungen gesammelt.
Somit ist die ASK 21 das zuverlässige Rückgrat vieler Vereine bezüglich Schulung und Übung und bringt dem Fluglehrer noch mehr Spaß an seiner Aufgabe.
- Die Fortführung einer Erfolgsgeschichte.
- Schulung, Kunstflug, Leistung und Spaß zu zweit!
- Robust, langlebig, wertbeständig – ein Segler wie kein anderer!
Das zeichnet die neue ASK 21 B aus:
- Das große Einsatzspektrum – von der Schulung und Übung, den ersten Überland- oder Wettbewerbsflügen, bis hin zum Kunst- und Wolkenflug.
- Äußerst gutmütige Flugeigenschaften bei guten Flugleistungen. Die niedrige Flächenbelastung von nur 24,5 kg/m² (bei einer Zuladung von 85 kg) ermöglicht auch Steigen bei schwacher Thermik.
- Durch das niedrige Sporn- und Gesamtgewicht lässt sich das gut ausbalancierte Flugzeug ganz einfach am Boden bewegen, ein Spornkuller ist dazu nicht notwendig
- Das mit der Haube hochklappende vordere Instrumentenbrett und die nun weiter aufklappende hintere Haube erlauben einen bequemen Ein- und Ausstieg.
- Das Haupt- und Bugrad verleiht dem Flugzeug eine sehr gute Längsstabilität bei Start und Landung.
- Erheblich mehr Schlepphöhe beim Windenstart durch das geringe Gesamtgewicht gegenüber größeren und schwereren Doppelsitzern. Voraussetzung für einen effektiven Schulungsbetrieb in der Platzrunde oder das Erreichen der Thermik.
- Das feste Fahrwerk, jetzt mit großem 380 mm-Hauptrad und großdimensionierten Dämpfungselementen, verzeiht auch härtere Landungen auf unebenem Grund und schützt so das Rückgrat von Fluglehrer und Flugschüler. Das Spornrad wird serienmäßig eingebaut.
- Eine flexible Abdichtung um den Radausschnitt verhindert das Eindringen von Schmutz in das Rumpfinnere.
- Die bisherige Bremsanlage wurde durch ein geschlossenes System ersetzt, so dass auch bei häufigem Rückenflug keine Luft mehr in das System gelangen kann.
- Eine hochwertige Bauausführung. Die ASK 21 / ASK 21 B ist das erste Segelflugzeug, das eine mögliche Lebensdauer von 18000 h vorweisen kann.
Technische Daten
Spannweite | 17 m | 55.7 ft |
Flügelfläche | 17,95 m² | 193 sqft |
Flügelstreckung | 16,1 | |
Rumpflänge | 8,35 m | 27.4 ft |
Cockpitbreite | 0,68 m | 2.23 ft |
Sitzhöhe | 0,9 m | 2.95 ft |
Höhe am Leitwerk | 1,55 m | 5.08 ft |
Leermasse | 360 kg | 794 lbs |
Max. Abflugmasse | 600 kg | 1323 lbs |
Min. Flächenbel. | 24,5 kg/m² | 5.01 lbs/sqft |
Max. Flächenbel. | 33 kg/m² | 6.75 lbs/sqft |
Cockpitzuladung | 2 x 110 kg | 2 x 242 lbs |
Höchstgeschwind. | 280 km/h | 151 kts |
Geringstes Sinken | 0,65 m/s | 128 ft/min |
Gleitzahl | 34 |

Unsere Rennmaschine
ASW27 B, 1:3, 5m
Wie die original ASW27B überzeugt auch unser Scale-Nachbau im Maßstab 1:3 durch breit gefächerte Allround-Flugeigenschaften und ein sehr breites Einsatzspektrum.
Die charakteristische Flügelform des Originals und damit unseres Modells, die an moderne F3B Zweckmodelle erinnert, gepaart mit einem extra für unsere ASW27 entwickelten Profilstrak, ergeben einen 5m spannenden F3B-ähnlichen Flügel mit vergleichbaren Flugeigenschaften. Damit kann sie sehr langsam und völlig unkritisch in der Thermik kreisen, dabei perfekt zentriert werden und dann mit der gewonnenen Höhe dem Piloten durch imposante Kunstflugeinlagen oder schnelle tiefe Vorbeiflüge viel Freude bereiten.
Das Landen auf kleinen Flächen gelingt dank der unkomplizierten Langsamflugeigenschaften und dem Einsatz der Wölbklappen zum Butterfly einfach und präzise, was unsere ASW27 auch für den alpinen Einsatz qualifiziert.
Ziel des Entwurfs war es, einen Scale-Segler zu bauen, der sich wie ein F3B-Modell verhält und dementsprechend sehr breitbandig zu fliegen ist. Er sollte thermisch stark sein, dabei schnell Strecke machen können, um möglichst ohne Höhenverlust von einem Bart zum nächsten zu kommen und dann die gewonnene Höhe mit sehr guter Energieerhaltung in schnelle Überflüge oder in dynamischen Kunstflug umsetzen können.
Die von einem erfahrenen Aerodynamiker gerechneten Tragwerke wurden speziell auf dieses Anforderungsprofil ausgelegt und die modernen, nur ca. 9% dicken Profile, verleihen unserer ASW27 exakt diese angestrebten Flugeigenschaften.
Für eine maximale Profiltreue werden die Flächen in gefrästen Formen von erfahrenen Profis in Handarbeit mit hochwertigsten Materialien realisiert.
Durch den Einsatz modernster Materialien gelingt es uns ein Abfluggewicht von ca. 9,5kg (Seglerversion) zu realisieren, was durch Ballastkammern im Verbinder und in den Tragflächen um bis zu 3900g erhöht werden kann. Diese Flexibilität im Abfluggewicht vergrößert das Einsatzspektrum der ASW27 B nochmals erheblich und erlaubt eine Anpassung an nahezu alle Flugbedingungen und jede Aufgabenstellung.
- Rumpf in GFK/CFK massiv gebaut, obere Rumpfnaht lackiert, Seitenruderabschlussspant aus CFK Sandwich eingeklebt
- Tragfläche in CFK-Hartschale, CFK-UD-Holmgurte, Holme und Stege mit CFK-Schlauch, Ruder mit Kevlarscharnieren unten angeschlagen, Dichtlippen aus schwarzem Epoxi angeformt, vordere Torsionsbolzen mit Gewinde zum Verschrauben am Rumpf eingesetzt, Steckung für Winglet eingebaut
- Winglet ebenfalls in Hartschalenbauweise mit CFK Flachsteckung eingebaut
- Flügelverbinder aus CFK (40mm*18mm, 6° V-Form)
- Servoschachtdeckel passend gefräst, passende Klebeplotts in Flügelfarbe
- Höhenruder aus CFK Spreadtow/Stützstoff mit schwarzer Dichtlippe, fertig gebohrt und an Rumpf angepasst (Befestigung: 2xM4 Schrauben)
- Seitenruder aus CFK Spreadtow/Stützstoff, fertig am Rumpf anscharniert
- Kabinenhaube transparent oder bläulich, optional fertig aufgezogen
- Haubenrahmen mit angeformtem Cockpitpilz, vorbereitet für Klappmechanik von WEMO, muss extra erworben werden.
- Cockpitschale aus eingefärbtem GFK, mit klappbarer Sitzschale
- Gefrästes Einbaubrett für Servos/Elektronik (wahlweise Segler oder E-Version)
- Anlenkungskleinteile
- Alle Teile 2K RAL 9003 (weiß) in der Form lackiert
(nur mit Politur reinigen, keine Verdünnung oder Aceton… verwenden!) - Scale Instrumentenbrett als Zubehör bestellbar
- Folienplott mit Kennung und Länderflagge als Zubehör bestellbar
Spannweite: | 5000mm |
Rumpflänge: | 2250mm |
Packmaße max./ längstes Teil | 2250mm |
Profil/Aerodynamik | Fly around 098 |
Profildicke in %: | 9,8% – 9,4% |
Flügeltiefe an der Wurzel | 261mm |
Flächeinhalt in qdm: | 96,9 |
Flügelbelastung ( g/qdm) ab | 98 |
Leitwerksfläche in qdm | 8,3 |
Höhe und Seitenleitwerkprofil | optimiert und Re Zahlen gerechnet |
Ballastoption | bis 1400g im Verbinder+ 2500g im Flügel |
Gewicht Segler ab: | 9,5 kg |
Gewicht FES ab: | 9,8 kg |
Gewicht Klappimpeller ab | 11,5 kg |
Tragflügel Funktionen | Wölbklappen/ Querruder |
Rumpf Funktionen | Seite/ Höhe/ EZFW/ Schleppkupplung/ Motor |
- 1. Der Schwerpunkt wird von der Nasenleiste aus nach hinten gemessen.
- 2. Die EWD/ Einstellwinkeldifferenz wird durch den Winkel bestimmt, welche die Profilsehnen der Tragfläche und des Höhenleitwerks zueinander einnehmen.
- 3. Höhenruderausschlag wird mittig am der Endleiste gemessen: up= positiv und down= negativ
- 4. Seitenruderausschlag wird mittig unten an der Endleiste gemessen: rechts= positiv und links= negativ
- 5. Wölbklappenausschlag wird innen an der Endleiste gemessen: up= positiv und down= negativ
- 6. Querruderausschlag wird innen am Querruder an der Endleiste gemessen: up= positiv und down= negativ
EWD | 0,9 Grad, fest eingestellt | wird von uns eingestellt |
Schwerpunkt CG | Schwerpunkt Ebene | Schwerpunkt Hang | Erflogen von-bis |
105mm | 103mm | 90mm- 106mm |
Ausschläge Ruder | Positiv nach oben | Negativ nach unten | Zusatzinfo |
Höhenruder (3) | + 10mm | – 10mm | |
Seitenruder (4) | + 35mm | – 35mm | |
Querruder (6) | + 20mm | – 12mm | |
Wölbklappen (5) mitgenommen | + 10mm | – 8mm |
Flugphasen | Wölbklappe (5) | Querruder (6) | Höhenruder (3) |
Highspeed/Acro | + 2,0mm | + 2,0mm | + 0,0mm |
zügiges Vorfliegen | + 0,0mm | + 0,0mm | – 0,0mm |
Thermik 1/ Thermikstellung | – 4.0mm | – 4,0mm | – 0,5mm |
Thermik 2/ steiles Kurbeln/ F- Schlepp | – 6,0mm | – 6,0mm | – 1,0mm |
Butterfly | Wölbklappen (5) | Querruder (6) | Höhenruder (3) |
– 40mm | + 25mm | – 4mm |
Snap-Flap-Mix | Höhenruder (3) | Wölbklappen(5) | Querruder (6) |
+100% Up | – 2,5mm | – 2,5mm | |
-100% down | + 2,0mm | +2,0mm |
Expo | Höhenruder (5) | Querruder (6) | Seitenruder (3) |
30% | 30% | 30% |
Servotyp | Anzahl | Funktion | Bauhöhe | Stellkraft |
Servo KST- X15-1208 V8 | 1 | 1*Höhenruder | 15mm/ | ca. 13 kg |
Servo KST BLS825 V8.0 | 1 | 1* Seitenruder | 19mm | ca. 35 kg |
Servo KST KST BLS825 V8.0 | 1 | 1* Schleppkupplung | 19mm | ca. 35 kg |
Servo KST A15-2212 V8.0 | 2 | 2* Wölbklappe | 15mm | ca. 25 kg |
Servo KST A12 Torque V8 | 2 | 2* Querruder | 12mm | ca. 20 kg |
Einführungspreis: 3300 Euro incl. 19% MwSt
Datenschutzhinweis
Das Anzeigen dieses Videos überträgt personenbezogenen Daten
an den Anbieter YouTube (Google Ireland Limited).
Die Datenschutzerklärung von YouTube finden Sie hier
Beschreibung Orginal:
Die Schleicher ASW 27 ist ein einsitziges Hochleistungs-Segelflugzeug der FAI-15-Meter-Klasse mit 15 Metern Flügelspannweite in Faserverbundbauweise. Hersteller der ASW 27 ist die Alexander Schleicher GmbH & Co. Der Konstrukteur Gerhard Waibel steuerte, wie bei Schleicher üblich, den Anfangsbuchstaben seines Nachnamens „W“ zur Typenbezeichnung bei. Erstflug war am 3. April 1995.
Sie wurde als Nachfolgemodell der ASW 20 – basierend auf dem Rumpf der ASW 24 mit einem neuen, nur neun Quadratmeter großen Flügel – für die 15-Meter-Klasse entworfen. Der Entwurf wurde für diese Spannweite und neue große Winglets optimiert, ohne Rücksicht auf eine eventuelle Spannweitenvergrößerung oder den Einbau eines Motors nehmen zu müssen. Sie ist mit Wölbklappen, Einziehfahrwerk und für Wasserballast ausgerüstet. In den sehr dünnen Tragflächen wurden nach oben ausfahrende Dreifach-Bremsklappen eingebaut.
Die leichte SL-Version hat eine Leermasse von 230 Kilogramm.
Ansichten
Technische Daten:
Kenngröße | Daten |
---|---|
Besatzung | 1 |
Spannweite | 15 m |
Flügelfläche | 9 m² |
Flügelstreckung | 25 |
Rumpflänge | 6,55 m |
Höhe am Leitwerk | 1,3 m |
Flügelprofil | DU 89-134/14 |
Leermasse mit Mindestausrüstung | 245 kg |
Wasserballast | 190 kg |
max. Startmasse | 500 kg |
Flächenbelastung | 34–55,54 kg/m² |
Manövergeschwindigkeit | 215 km/h |
Höchstgeschwindigkeit | 285 km/h |
Mindestgeschwindigkeit | 70 km/h |
geringstes Sinken | 0,52 m/s |
Gleitzahl | 48 |
Quellenangabe: https://www.alexander-schleicher.de/flugzeuge/asw-27-asw-27-b/