Kestrel H401 1:4 Voll CFK Hartschale
Der Kestrel H401 im Maßstab 1:4 und einer Spannweite von 4,25m ist unser Retroklassiker mit modernster Aerodynamik von Philipp Kolb.
Dank modernster Bauweise in leichter GFK/CFK Technologie erreichen wir ein Abfluggewicht unter 5kg, womit das Modell an jedem Hang eine tolle Alternative ist.
Der Kestrel überzeugt dank der speziellen Auslegung und dem effektiven 4-Klappen-Flügel mit überragender Wendigkeit, einem hohen Geschwindigkeitsbereich und extrem gutmütigen Langsamflugeigenschaften.
Diese Kombination verspricht dem ambitionierten Piloten viel Spaß, egal ob in der Ebene oder im alpinen Betrieb.
Da wir uns beim Original für die 17m-Version des Kestrel entschieden haben, ergibt der gewählte Maßstab 1:4 ein stattliches und gleichzeitig kompaktes Modell mit extrem breitem Einsatzspektrum.
Das Modell wurde im CAD konstruiert, aerodynamisch von Philipp Kolb nach unseren Vorgaben ausgelegt und wird für eine maximale Profiltreue in gefrästen Aluminiumformen von Hand laminiert.
Für die Herstellung des gesamten Fliegers werden moderne und hochwertige GFK/CFK-Materialien verwendet. Damit gelingt es uns, ein Abfluggewicht von nur ca.4,7kg (Seglervariante) zu erreichen.
Diese Kombination des speziell für den Kestrel entworfenen Profils und das geringe Gewicht bei gleichzeitig extremer Stabilität macht ihn zu einem leichten, agilen Flieger, der sowohl in der Ebene wie auch am Hang oder im alpinen Betrieb etliches wegsteckt.
In den Flügeln sind 4 Ballastkammern eingearbeitet, in denen bis zu 2200g Ballast zugeladen werden kann. Somit kann der Kestrel an jedes Wetter, jeden Flugstil und jede Aufgabenstellung angepasst werden, von langsamen und ausgedehnten Thermikflügen ohne Ballast bis zu Vollgas am Hang mit vollen Kammern.
Spannweite: | 4250 mm |
Rumpflänge: | 1720 mm |
Packmaße max./ längstes Teil | 2130 mm |
Profil: | Philip Kolb |
Profildicke in %: | 10,5% – 8,1% |
Flügeltiefe an der Wurzel | 225 mm |
Flächeinhalt in qdm: | 70,5 |
Flügelbelastung ab ( g/qdm) | 66 |
Leitwerksfläche in qdm | 7,45 |
Ballastoption | bis 2200g im Flügel |
Gewicht Segler ab: | 4,7 kg |
Gewicht FES ab: | 4,9 kg |
Gewicht Klappimpeller ab | 5,8 kg |
4 Klappenflügel | Wölb/ Quer |
Funkltionen | Seite/Höhe/Schleppk/ Motor |
- Rumpf in GFK/ CFK massiv gebaut, obere Rumpfnaht lackiert, Seitenruderabschlussspant aus CFK Sandwich eingeklebt
- Spant für Höhenruderservo in Dämpfungsflosse eingeklebt
- Tragfläche in CFK-Hartschale, CFK-UD-Holmgurte, Holme und Stege mit CFK-Schlauch, Ruder mit Kevlarscharnieren unten angeschlagen, Dichtlippen aus schwarzem Epoxi angeformt, vordere Torsionsbolzen mit Gewinde zum Verschrauben am Rumpf eingesetzt
- Konischer Vierkannt-Flügelverbinder aus CFK
- Servoschachtdeckel passend gefräst, passende Klebeplotts in Flügelfarbe
- Höhenruder aus CFK Spreadtow/Stützstoff mit schwarzer Dichtlippe, fertig gebohrt und an Rumpf angepasst (Befestigung: 2xM4 Schrauben)
- Seitenruder aus CFK Spreadtow/Stützstoff, fertig am Rumpf anscharniert
- Kabinenhaube transparent oder bläulich, optional fertig aufgezogen
- Zweiteiliger Haubenrahmen aus schwarz eingefärbtem GFK Gewebemix
- Gefrästes Einbaubrett für Servos/Elektronik (wahlweise Segler oder E-Version)
- Anlenkungskleinteile
- Alle Teile 2K RAL 9003 (weiß) in der Form lackiert
(nur mit Politur reinigen, keine Verdünnung oder Aceton… verwenden!) - Scale Cockpitpilze und -schalen sowie passende Panels als Zubehör bestellbar
- Folienplott mit Kennung und Länderflagge als Zubehör bestellbar
- 1. Der Schwerpunkt wird von der Nasenleiste aus nach hinten gemessen.
- 2. Die EWD/ Einstellwinkeldifferenz wird durch den Winkel bestimmt, welche die Profilsehnen der Tragfläche und des Höhenleitwerks zueinander einnehmen.
- 3. Höhenruderausschlag wird mittig am der Endleiste gemessen: up= positiv und down= negativ
- 4. Seitenruderausschlag wird mittig unten an der Endleiste gemessen: rechts= positiv und links= negativ
- 5. Wölbklappenausschlag wird innen an der Endleiste gemessen: up= positiv und down= negativ
- 6. Querruderausschlag wird innen am Querruder an der Endleiste gemessen: up= positiv und down= negativ
EWD | 1 Grad, fest eingestellt | wird von uns eingestellt |
Schwerpunkt CG | Schwerpunkt Ebene | Schwerpunkt Hang | Erflogen von-bis |
92mm | 90mm | 85mm- 93mm |
Ausschläge Ruder | Positiv nach oben | Negativ nach unten | Zusatzinfo |
Höhenruder (3) | + 9mm/ +12.5° | – 7mm/ -9,5° | |
Seitenruder (4) | + 30mm | – 30mm | |
Querruder (6) | + 16mm | – 12mm | |
Wölbklappen (5) mitgenommen | + 11mm | – 8mm |
Flugphasen | Wölbklappe (5) | Querruder (6) | Höhenruder (3) |
Highspeed/Acro | + 1,5mm | + 1,5mm | +1,0mm |
zügiges Vorfliegen | + 0,0mm/ -0,0° | + 0,0mm/ -0,0° | – 0,0mm/ -0,0° |
Thermik 1/ Normalflug/ maximales Gleiten
| – 2,4mm/ -2,5° | – 1,8mm/ – 2,5° | – 0,5mm/ +0,6° |
Thermik 2/ Thermikfiegen | – 5,0mm/ -5,0° | – 3,7mm/ – 5,0° | – 1,0mm/ +0,8° |
Butterfly | Wölbklappen (5) | Querruder (6) | Höhenruder (3) |
– 42mm/ -51° | + 15mm/+ 20° | – 3mm |
Snap-Flap-Mix | Höhenruder (3) | Wölbklappen(5) | Querruder (6) |
+100% Up | – 2,5mm/ -3° | – 2,5mm/ – 3° | |
-100% down | + 2,5mm/ +3° | +2,5mm/ +3° |
Expo | Höhenruder (5) | Querruder (6) | Seitenruder (3) |
40% | 40% | 20% |
Servotyp | Anzahl | Funktion | Bauhöhe | Stellkraft |
Servo KST- X10-710 V8 | 1 | 1*Höhenruder | 10mm/ horizontal | ca. 10 kg |
Servo KST X15-1208 V8 | 1 | 1* Seitenruder | 15mm | ca. 13 kg |
Servo KST X15-1208 V8 | 1 | 1* Schleppkupplung | 15mm | ca. 13 kg |
Servo KST A12 Torque V8 | 2 | 2* Wölbklappe | 12mm | ca. 20 kg |
Servo KST- X10 V8 | 2 | 2* Querrunder | 10mm | ca. 10 kg |
- Servo KST X10-710 V8.0
Höhenruderservo
- Servo KST A12 Torque V8
2* Wölbklappen
- Servo KST X10
2* Querruder
- Servo KST X15-1208 V8.0
Seitenruder/ evt.Schleppkupplung
- Kestrel H401- 4,25m Rumpftasche von Revoc
1* Rumpftasche
- Kestrel H401 4,25m Schutztaschenset von Revoc für Tragflügel/ Höhenleitwerk/ Verbinder
1* Tragflügeltasche, Leitwerkstasche incl Verbinderfach
- Antrieb Motor Peggy Pepper HK-2524
Geht ab
- Wemo FES-EZFW Maßstab 1:4,0 mit Rad 90 mm
FES Fahrwerk für erhöhte Startstellung.
- Wemo EZFW Maßstab 1:4,0 Rad 90mm
EZFW 1:4 für Kestrel
Einführungspreis: 2600€ incl. 19% MwSt
Datenschutzhinweis
Das Anzeigen dieses Videos überträgt personenbezogenen Daten
an den Anbieter YouTube (Google Ireland Limited).
Die Datenschutzerklärung von YouTube finden Sie hier
Kestrel
Die Offene Klasse ist von den Segelfliegern in Deutschland in den Jahren 1970 bis 1980 eigentlich etwas stiefmütterlich behandelt worden. Gott und die Welt flog Kunststoff-Segelflugzeuge der Standard-Klasse und dann gab es ab 1976 einen starken Zulauf für die neue 15-Meter-Klasse. Die Offenen blieben zahlenmäßig etwas im Hintertreffen. Auch bei Meisterschaften läßt sich dies deutlich sehen. In erster Linie mag an dieser Entwicklung der stolze Preis der großen Schiffe schuld sein, vielerorts ist es aber wohl auch eine Hallenfrage, das Problem der Startmöglichkeit (nur Winde) und ganz einfach die Handlichkeit am Boden.
Nun gibt es aber ausgesprochen umworbene Flugzeuge mit mehr als 15 Meter Spannweite, und dazu muß man den Kestrel rechnen.
Der Kestrel, dessen Namen aus dem Amerikanischen kommt und „Turmfalke“ bedeutet, wurde ursprünglich als Weiterentwicklung der H-301 Libelle propagiert. Mit dieser hat er aber so gut wie nichts gemeinsam, vielmehr ist der Kestrel eine grundlegend neue Konstruktion, für die hauptsächlich Josef Prasser und Dieter Althaus verantwortlich zeichneten. Der Rumpf mit seiner relativ starken Einschnürrung ist wie die fs-25 beeinflußt von Windkanaluntersuchungen, die von Mitgliedern der Akaflieg Stuttgart durchgeführt worden sind. Das Seitenleitwerk hat ein neuesWortmann-Profil. Das Höhenleitwerk mit einer Spannweite von 2,85 m ist gedämpft. Der Flügel hat ein Wortmann-Profil. Im Cockpit des Kestrel ist es recht geräumig, das hintere Haubenteil wird zum Einstieg nach oben geklappt. Als Landehilfe dienen Schempp-Hirth Klappen auf der Flügeloberseite in Verbindung mit einer Landestellung der Wölbklappen. Zusätzlich ist ein Bremsschirm eingebaut.
Der Erstflug fand am 9. August 1968 in Karlsruhe-Forchheim statt.
Vom Kestrel sind insgesamt 129 Exemplare bei Glasflügel gebaut worden. In Lizenz baute die Firma Slingsby in England ebenfalls zuerst die 17-m-Version, dann hauptsächlich einen 19-m-Kestrel mit der Bezeichnung T59D.
Flügel |
|
| Geschwindigkeiten |
|
Spannweite | 17,00m |
| Höchstzulässige Geschwindigkeit | 250 km/h |
Fläche | 11,58 m² |
| Überziehgeschwindigkeit | 62 km/h |
Streckung | 25 |
| ||
Profil | FX 67-K-170 FX 67-K-150 |
| ||
Rumpf |
| Flugleistungen | ||
Länge | 6,72m |
| Geringstes Sinken | |
| bei 74 km/h | 0,55 m/s | ||
Gewichte |
| |||
Leergewicht | 280 kg |
| Beste Gleitzahl | 43 |
Max. Zuladung Rumpf | 105 kg |
| bei 97 km/h | |
Max. Fluggewicht | 400 kg |
| ||
Max. Ballast | ca.20 kg |
| ||
Max. Flächenbelastung | 34,5 kg/m² |
|
„Quellenangaben: http://www.streifly.de/glasfluegel_kestrel-d.htm“